Chronik – Lüerdissen-Luherheide
Karlheinz Kauk schied mit Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst aus. An seine Stelle rückte Hauptbrandmeister Sven Wehmeier auf. Brandmeister Oliver Klocke wurde stellvertretender Löschgruppenführer. Die Flüchtlingshilfe Lemgo der Kirchen wurde in der Krise 2015 in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo aufgestellt. Sie hat es geschafft, in großer Anstrengung und mit viel ehrenamtlichem Engagement für den sozialen Frieden in Lemgo ihren Beitrag zu leisten. Stellvertretend für die über 250 Bürger*innen und das Team im… Im Herbst 2015 wurde der SW 2000 außer Dienst gestellt. Seine letzte Einsatzfahrt ging noch einmal über die Grenzen Lemgos hinaus: Die Feuerwehr Barntrup forderte beim Brand eines Galvanisier-Betriebs das Fahrzeug zur Verlegung einer Löschwasserleitung an. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle bestand dann aber doch kein Bedarf mehr. Die Lemgoer waren keineswegs überrascht, als im September 2015 plötzlich wöchentlich mehrere 100 Personen aus Syrien über die Balkanroute zu Fuß ankamen. Sie waren vorbereitet, denn die Flüchtlingshilfe Lemgo der Kirchen stand in Zusammenarbeit mit der Alten Hansestadt Lemgo ab 1.4. 2015 schon bereit. Mit dem extra dafür angestellten Sozialarbeiter, der… Ein zuvor in Lemgo stationiertes LF 20 (Löschgruppenfahrzeug mit 2.000 l/Minute Förderleistung und hier 2.400 l Löschwasservorrat) das 29 Jahre alte TLF 16/25. Mit Einzug dieses Fahrzeuges erhöhte sich zudem der Umfang der feuerwehrtechnischen Ausrüstung. U.a. verfügt die Löschgruppe nun über eine Wärmebildkamera und ein Sprungpolster. Seit 2011 stellen Feuerwehrangehörige aus Lüerdissen zusammen mit Kameraden aus Lemgo das „Team Kommunikation“. Diese Einheit unterstützt an umfangreichen Einsatzstellen den Einsatzleiter. Sie koordinieren den Funkverkehr dokumentieren den Einsatzablauf und beschaffen und verteilen Informationen. Im Jahr 2012 feierte die Löschgruppe Lüerdissen ihr 100-jähriges Bestehen. Der von Karlheinz Kauk und Sven… Karlheinz Kauk übernahm die Löschgruppenführung, da Udo Ridderbusch Reinhard Klocke als stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Lemgo ablöste. Stellvertretender Löschgruppenführer wird Sven Wehmeier. Das 22 Jahre alte Feuerwehrgerätehaus wurde 2005 komplett renoviert. Ein separater Sozialtrakt war nötig geworden. In nur 10 Monaten und mit viel Eigenleistung konnten ein Schulungsraum und Sanitäreinrichtungen geschaffen werden. Im neuen Umkleideraum ist seither die sachgemäße Unterbringung der Schutzausrüstung gewährleistet. Einsatzkräfte und Kleidung sind nun von den Fahrzeugabgasen getrennt…. Die Kameraden der Löschgruppe renovierten im Laufe des Jahres 2000 das alte Gerätehaus von 1862. Das Dach wurde neu gedeckt. Der Dachboden erhielt neue Fußbodenbretter. Die Fenster mussten erneuert werden und die Außen- und Innenwände sowie das Eingangstor mussten gestrichen werden. Reinhard Klocke übernahm 1999 die stellvertretende Leitung der Feuerwehr Lemgo. Udo Ridderbusch wird Löschgruppenführer in Lüerdissen und Karlheinz Kauk sein Stellvertreter. Kurz nach Weihnachten 1994 erhielt die Löschgruppe Lüerdissen einen neuen Schlauchwagen SW 2000-TR (Schlauchwagen mit 2000 m B-Leitung, Truppbesatzung (= 3 Einsatzkräfte)). Dieser ersetzte den 32 Jahre alten SKW, der nach Kaunas in Litauen überführt wurde und dort noch lange Jahre im Einsatz ist (war?). Das LF 8 wurde außer… Die Alarmierung wird ab 1990 auf Funkmeldeempfänger umgestellt. Die „Piepser“ sind vom Netzstrom unabhängig. Sie werden über ein Funksignal ausgelöst. Damit können erstmals Lüerdisser Feuerwehrkräfte alarmiert werden, auch wenn sie sich gerade nicht im Dorf aufhalten. Am 19. und 20. Mai feierte die Alte Hansestadt Lemgo ihr 800-jähriges Stadtjubiläum. Am Festumzug nahm die Löschgruppe Lüerdissen in alten Feuerwehruniformen teil. Sie präsentierte sich mit einer in Eigenleistung durch Kurt Lenniger und Heinz Steinmeier renovierten Feuerwehrleiter der Marke Magirus. Dieses historische Gerät wurde ursprünglich durch Pferde zur Einsatzsstelle… Brandmeister Udo Ridderbusch folgt Kurt Lenninger als stellvertretender Löschgruppenführer. Ein Schlauchkraftwagen (SKW) wurde in Lüerdissen stationiert. Damit konnten 1.000 m Schlauchleitungen zur Wasserförderung über lange Strecken zügig verlegt werden. Nur wenige Tage nach der Übernahme des SKW wurde dieser bei einem Großbrand in Kirchheide eingesetzt. Die Löschgruppe Lüerdissen feierte vom 2. bis zum 5. Juli 1987 ihr 75-jähriges Jubiläum. Unter großer Beteiligung der Bevölkerung. Die 25 Aktiven stellten ein umfangreiches Programm auf. So führte ein Festumzug durch den Ort. Und einen Wettkampf der Löschgruppen konnte die Löschgruppe Brake für sich entscheiden. Ein TLF 16/25 wurde 1985 vom Standort Lemgo nach Lüerdissen überstellt. Das Tanklöschfahrzeug konnte 1.600 l/Minute fördern und hatte einen eingebauten Löschwassertank mit 2.400 Liter Wasser. Damit konnten die Einsatzkräfte eine erste Brandbekämpfung starten. Und sie gewannen wertvolle Zeit, bis die Versorgung aus Hydranten eingerichtet war. Ein neues Feuerwehrgerätehaus für zwei Löschfahrzeuge: Für den Bau werden fast 75.000 DM investiert. Umfangreiche Eigenleistung macht das Gebäude komplett. Der Dachstuhl stammt aus einer Turnhalle an der Echternstraße in Lemgo, die abgerissen wurde. Nach der offiziellen Übergabe am 12. November hing Löschgruppenführer Heinrich Steinmeier Helm und Koppel an den… Die Löschgruppe Lüerdissen erhielt im Jahr 1975 ein LF 8 (Löschgruppenfahrzeug mit einer Pumpe mit Förderleistung von 800 l Wasser/Minute). Es verfügte über Platz für neun Einsatzkräfte und diente als Zugmaschine für den Anhänger. 13 Lüerdisser Kameraden bekämpften im August gemeinsam mit die Waldbrandkatastrophe in der Lüneburger Heide. Insgesamt waren… Die Fassade des Gerätehauses am Lüerdisser Weg (heute Althof) wurde renoviert. Gleichzeitig wurde auch ein größeres Tor eingebaut, damit ein Löschfahrzeug untergestellt werden konnte. Am 1. Januar 1969 trat die Kommunale Neugliederung in Kraft. Die ehemals eigenständigen Dörfer und die Stadt wurden zusammengelegt. Auch die bisher selbständigen Feuerwehren wurden vereinigt. Aus der Feuerwehr Lüerdissen wurde nun die Löschgruppe Lüerdissen als Teil der Freiwillige Feuerwehr Lemgo. 19 Kameraden leisteten zu dieser Zeit aktiv Dienst in… Im Oktober 1965 brannte es auf dem Hof Prött in Entrup. Über 12 Stunden kämpften die Wehren aus Lüerdissen und Lemgo. Trotz aller Anstrengungen brannte das Wohn- und Wirtschaftsgebäude bis auf die Grundmauern nieder. Die Einsatzkräfte verhinderten jedoch das Übergreifen auf die benachbarten Gebäude . Zwischen 1960 und 1964 wurde in Lüerdissen die Trinkwasserleitung verlegt. Damit wurde auch die Löschwasserversorgung erheblich verbessert. Hydranten erlauben seither eine schnellere Brandbekämpfung. Bei der Bekämpfung eines Waldbrandes im März 1964 rief die Feuerwehr Lemgo die Feuerwehr Lüerdissen zu Hilfe. Für diese wertvolle Nachbarschaftshilfe spreche ich der Feuerwehr Lüerdissen hiermit den besten Dank der Stadt Lemgo aus …“ Stadtdirektor Möller Mitte der 50er Jahre wurde die Alarmierung der Einsatzkräfte modernisiert. Die erste Sirene wurde in Betrieb genommen. Ein ausgedienter Krankenwagen wurde umgebaut. 5 Feuerwehrleute und Gerät konnten nun wesentlich schneller zum Einsatzort kommen. Anfang der 50er-Jahre erhielt die Feuerwehr einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA). Ein Traktor zog diesen Anhänger. Darin waren eine motor-betriebene, tragbare Pumpe (TS 8/8), Geräte und Schläuche. Im Dezember 1946 kam es zu einem Brand auf dem Hof Pape. Bei -20 Grad gefroren die Förderleitungen. Es war einer der letzten Einsätze der noch immer in Lüerdissen stationierten Handdruckspritze. Das Jahr 1912 wurde in erster Linie durch den Untergang der Titanic auf ihrer Jungfernfahrt nach der Kollision mit einem Eisberg berühmt. Der erste „Schnell-Trocken-Feuerlöscher“, der Vorläufer des heutigen mobilen Feuerlöschers, wurde in Berlin vorgestellt. Die selbstständige 540-Seelen-Gemeinde Lüerdissen erhält eine neue Schule. Und eine eigene Freiwillige Feuerwehr wird gegründet….
Kauk geht in „Feuerwehr-Rente“, Löschgruppe Lüerdissen mit neuer Führung
31. Oktober 2018
Flüchtlings-Hilfe erhält Sternheim-Preis 2016
11. Juni 2016
SW 2000 wird außer Dienst gestellt
30. November 2015
Neustart der Flüchtlingshilfe Lemgo der Kirchen: 2015
4. Januar 2015
LF 20 ersetzt TLF 16/25 in Lüerdissen
31. Juli 2014
„Team Kommunikation“ und 100-jähriges Jubiläum der Löschgruppe Lüerdissen
31. Dezember 2011
Wechsel der Löschgruppenführung in Lüerdissen
1. Januar 2006
Löschgruppe Lüerdissen erbringt viel Eigenleistung bei Umbau der Unterkunft
31. Dezember 2005
Historisches Spritzenhaus in Lüerdissen renoviert
31. Dezember 2000
Reinhard Klocke wird stellvertretender Wehrführer
1. Januar 1999
Schlauchwagen ersetzt Schlauchkraftwagen in Lüerdissen
28. Dezember 1994
Alarmierung der Löschgruppe Lüerdissen wird mobil
31. Dezember 1990
Lüerdisser Feuerwehr in historischer Aufmachung bei 800-Jahr-Feier
20. Mai 1990
Schlauchkraftwagen für die Löschgruppe Lüerdissen
31. Dezember 1988
Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen der Löschgruppe Lüerdissen
5. Juli 1987
Erstes TLF 16/25 für Löschgruppe Lüerdissen
31. Dezember 1985
Neues Feuerwehrgerätehaus im Bruche
12. November 1983
Löschgruppe Lüerdissen erhält LF8, erstmals Jugendfeuerwehr
31. Dezember 1975
Renovierung und Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Lüerdissen
31. Dezember 1974
Auswirkungen der Gebietsreform auf die Feuerwehr in Lüerdissen
8. Dezember 1970
Brand Hof Prött in Entrup
31. Oktober 1965
Wasserleitung bringt auch zentrale Löschwasserversorgung
31. Dezember 1964
Feuerwehr Lüerdissen unterstützt die Feuerwehr Lemgo bei Waldbrand
31. März 1964
erste Sirene und Fahrzeug für die Feuerwehr Lüerdissen
31. Dezember 1955
Motorisierung der Feuerwehr in Lüerdissen
18. Juni 1950
Brand des Hofes Pape
31. Dezember 1946
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Lüerdissen
29. Dezember 1912